- 1. Was Biodiversität wirklich bedeutet
- 2. So schützt Deutschland die Artenvielfalt
- 3. Warum die Artenvielfalt weltweit in Gefahr ist
- 4. Wie unser Verhalten die Biodiversität zerstört
- 5. Bienensterben und seine Folgen für uns alle
- 6. Wie viele Arten es gibt – und warum viele verschwinden
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Biodiversität
1. Was Biodiversität wirklich bedeutet
Biodiversität umfasst die Vielfalt des Lebens auf drei Ebenen: Die genetische Vielfalt innerhalb von Arten, die Vielfalt der Arten selbst und die Vielfalt der Ökosysteme, in denen sie leben. Diese Vielfalt ist entscheidend für stabile und widerstandsfähige Ökosysteme.
2. So schützt Deutschland die Artenvielfalt
Seit 2011 fördert das Bundesprogramm Biologische Vielfalt herausragende Projekte zum Schutz der Biodiversität in Deutschland. Es unterstützt die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) und fördert Vorhaben mit gesamtstaatlicher Bedeutung.
Deutschland verfügt über 16 Nationalparke mit einer Gesamtfläche von 1.050.442 Hektar, was etwa 0,6 % der terrestrischen Fläche entspricht. Zudem gibt es 8.893 Naturschutzgebiete, die rund 4,7 % der Landesfläche abdecken.
Biodiversität in Solarparks: Neue Lebensräume für Artenvielfalt

Eine Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft e.V. aus dem Sommer 2024 zeigt, dass moderne Solarparks in Deutschland wertvolle Lebensräume für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bieten können.
3. Warum die Artenvielfalt weltweit in Gefahr ist
Der Living Planet Report 2024 des WWF zeigt, dass die Populationen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien weltweit seit 1970 um durchschnittlich 73 % zurückgegangen sind. Besonders betroffen sind Süßwasserökosysteme mit einem Rückgang von 85 %. Korallenriffe sind ebenfalls stark bedroht. Im Jahr 2025 sind 84 % der weltweiten Korallenriffe von Bleiche betroffen, was das intensivste Ereignis dieser Art in der Geschichte darstellt. Weltweit wurden im Jahr 2023 etwa 6,37 Millionen Hektar Wald zerstört, hauptsächlich in tropischen Regionen wie Brasilien, Indonesien, Bolivien und der Demokratischen Republik Kongo.
4. Wie unser Verhalten die Biodiversität zerstört
Die Hauptursachen für den Verlust der Biodiversität sind menschliche Aktivitäten:
- Landnutzungsänderungen: Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftliche Flächen, Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung.
- Übernutzung natürlicher Ressourcen: Überfischung, illegale Wilderei und nicht nachhaltige Forstwirtschaft.
- Verschmutzung: Einsatz von Pestiziden, Überdüngung und industrielle Abwässer.
- Klimawandel: Erwärmung der Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und extreme Wetterereignisse.
Jede dieser Aktivitäten trägt zum Verlust von Arten und Lebensräumen bei und gefährdet die Stabilität unserer Ökosysteme.
5. Bienensterben und seine Folgen für uns alle
Das Bienensterben bleibt eine ernsthafte Bedrohung. Vorläufige Daten für den Winter 2024/2025 zeigen hohe Verluste bei Bienenvölkern. Wildbienen sind besonders betroffen; etwa die Hälfte der über 500 Arten in Deutschland gilt als gefährdet. Kommunen können durch die Förderung heimischer Wildpflanzen und den Verzicht auf Pestizide einen Beitrag zum Schutz der Bienen leisten.
6. Wie viele Arten es gibt – und warum viele verschwinden
Weltweit sind etwa 1,8 Millionen Arten von Tieren, Pflanzen und Pilzen wissenschaftlich beschrieben. In Deutschland sind rund 71.500 Arten nachgewiesen. Allerdings ist die tatsächliche Zahl der existierenden Arten vermutlich deutlich höher, da viele noch nicht entdeckt oder beschrieben wurden.
Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 beschlossen
Am 18. Dezember 2024 hat das Bundeskabinett die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 verabschiedet. Sie enthält Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Biodiversität
Was versteht man unter Biodiversität?
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde, einschließlich der genetischen Vielfalt innerhalb von Arten, der Artenvielfalt selbst und der Vielfalt der Ökosysteme.
Warum ist Biodiversität wichtig?
Eine hohe Biodiversität sorgt für stabile Ökosysteme, die lebenswichtige Dienstleistungen wie sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Bestäubung von Pflanzen bereitstellen.
Welche Hauptursachen gibt es für den Verlust der Biodiversität?
Die Hauptursachen sind Landnutzungsänderungen, Übernutzung natürlicher Ressourcen, Verschmutzung, invasive Arten und der Klimawandel.
Wie viele Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht?
Laut der IUCN sind derzeit 47.187 Arten in Bedrohungskategorien eingestuft.
Was kann man persönlich zum Schutz der Biodiversität beitragen?
Zum Schutz der Biodiversität könnt ihr saisonale Bio-Lebensmittel essen, weniger tierische Produkte konsumieren (wie von der Planetary Health Diet empfohlen), auf Pestizide im Garten verzichten und heimische Pflanzen fördern. Auch politische Unterstützung für mehr Naturschutz zählt.
Dieser Artikel wurde von der Redaktion aktualisiert.
Kommentare
Registrieren oder einloggen, um zu kommentieren.