Umwelt

Bio-Siegel im Überblick

Was unterscheidet „EU-Bio“ von „Verbands-Bio“? Und welche Bio-Siegel gibt es überhaupt? Wir erklären es euch.

In Deutschland gibt es neun Bio-Anbauverbände. Deren Mitglieder kennzeichnen ihre Produkte mit dem jeweiligen Bio-Siegel. Die Verbände unterscheiden sich in Mitgliederzahl und Flächengröße voneinander. Manche, etwa Ecovin, kümmern sich außerdem nur um bestimmte Produktionsbereiche der Landwirtschaft. Ihre Ideen von Bio-Landwirtschaft und Öko-Anbau unterscheiden sich zudem, wenn es beispielsweise um Tierhaltung, um Biodiversität oder die grundsätzliche Ausrichtung geht.

Was ist der Unterschied zwischen EU-Bio-Siegel und Verbands-Bio-Siegeln?

Und dann gibt es ja noch das gesetzlich vorgeschriebene EU-Bio-Siegel. In Deutschland vergeben staatlich zugelassene Kontrollstellen das Label an die Betriebe.

Bio nach EU-Verordnung

Das deutsche Bio-Siegel, ein grünes Sechseck in dem steht: Bio, nach EG-Öko-Verordnung

Am deutschen Bio-Siegel (Sechseck) und dem Bio-Siegel der EU (Blatt) erkennt man Lebensmittel, die nach den Standards der EU-Öko-Verordnung hergestellt wurden.

Das Deutsche Bio-Siegel kann freiwillig abgedruckt werden, es kennzeichnet allerdings die gleichen Richtlinien wie das EU-Siegel.

Zur Website des BMEL
Grüner Grund, darauf sind weiße Sterne in Form eines Blattes angeordnet.

Die Kriterien für die Labelvergabe werden durch die EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau definiert.

Das Label ist für vorverpackte Bio-Lebensmittel, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau hergestellt wurden, Pflicht.

Die Verwendung des Logos auf Produkten aus Ländern außerhalb der EU ist freiwillig. Das EU-Bio-Logo kennzeichnet Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau.

Zur Website der EU-Kommission

Kurzer Schwenk in die Geschichte: Die EU-Öko-Verordnung wurde 1992 eingeführt, quasi als Grundgsetz der Bio-Lebensmittelwirtschaft. Sie wird seitdem immer wieder angepasst und verändert und soll Verbraucher:innen vor Irreführung bei Bio-Produkten schützen.

Seit 2010 gibt es das einheitliche, verpflichtende EU-Bio-Logo. Das deutsche staatliche Bio-Siegel wurde bereits 2001 eingeführt. Im Vergleich zu den Vorschriften der Bio-Anbauverbände sind die Kriterien des EU-Biosiegels meist weniger streng. Sie erlauben zum Beispiel mehr Zusatzstoffe und auch, dass Landwirt:innen nur einen Teil ihres Hofs auf ökologische Landwirtschaft umstellen.

Bioland

Ein weiß umrahmtes, dunkelgrünes Quadrat, in dem unten steht: Bioland.
  • größter deutscher Bio-Verband, gemessen nach Anzahl der Betriebe als auch nach bewirtschafteter Fläche
  • mehr als 7.800 Bio-Betriebe, 522.600 Hektar bewirtschaftete Fläche
  • Bei Gründung 1971 stand Hans Müller, „Vater“ der organisch-biologischen Land­wirtschaft, Pate
Zur Bioland-Website

Bioland hat einen Ableger in Südtirol und kooperiert mit dem Anbauverband Gäa. Mitglied bei Bioland sind auch viele Verarbeiter:innen, besonders Bäckereien. Eine zugehörige Stiftung engagiert sich für Bodenschutz und Biodiversität. Bioland hat im Vergleich zu EU-Bio teils strengere Vorgaben. Zum Beispiel:

  • Alle Betriebe erbringen Biodiversitäts-Zusatzleistungen
  • Die Anbindehaltung ist auch in kleinen Betrieben verboten
  • Mindestens die Hälfte des Futters stellen die Betriebe selbst her
Jan Plagge bei einer Rede zum 50. Jubiläum von Bioland

Interview

Jan Plagge: „Bio hat nichts mit Luxus zu tun“

Durch den Krieg in der Ukraine droht eine große Hungersnot. Können wir uns eine umweltfreundliche Landwirtschaft noch leisten? Wirsprachen mit Jan Plagge, dem Präsident von Bioland und IFOAM Europa.

Naturland

Naturland

Ein grün umrahmtes, weißes Quadrat, darin drei kurivige, grüne Blätter. Darunter der Schriftzug: Naturland.
  • gegründet 1982 in Bayern, international aktiv
  • zweitstärkster Bio-Verband nach Mitgliedern
  • in Deutschland: 4.800 Erzeugerbetriebe, 337.500 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, 53.000 Hektar Wald
Zur Naturland-Website

Naturland ist ein Bio-Verband, der auch Zuchtfisch, Holz und Naturkosmetik zertifiziert. Er engagiert sich außerdem international und im fairen Handel. Dazu gibt es die Zertifizierung „Naturland Fair“: Sie vereint ökologische Wirtschaftsweise und fairen Handel. Naturland hat im Vergleich zu EU-Bio teils strengere Vorgaben. Zum Beispiel:

  • mehr Stall- und Auslauffläche bei Geflügel
  • strengere Vorgaben zu Futtermitteln, auch zugekauftes Futtermittel muss Naturland zertifiziert sein
Cremedose steht zwischen Pflanzen

Kosmetik

Naturkosmetik-Siegel kurz erklärt

Wo „natürlich“ draufsteht, ist oft wenig Natur drin. Sicherheit geben die Siegel für zertifizierte Naturkosmetik. Wir stellen sie vor.

Biokreis

Biokreis

Gelber Kreis, darin von zwei grünen Ähren umzäumt, ebenfalls in Grün, der Schriftzug: bio kreis.
  • Entstand 1979 als regionale Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft in Ostbayern
  • Inzwischen in weiteren Bundesländern tätig
  • großes Augenmerk auf regionales Wirtschaften
  • mehr als 1.255 Bio-Betriebe, 84.600 Hektar Fläche
Zur Biokreis-Website

Die meisten Mitglieder haben ihre Höfe in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Mitteldeutschland. Biokreis war der Vorreiter für Kooperationen mit Hotel/Gastronomie, Tiernahrung und Bioleder und hat für diese Bereiche Vorgaben entwickelt. Biokreis hat im Vergleich zu EU-Bio teils strengere Vorgaben. Zum Beispiel:

  • bei den Mitteln und Maßnahmen zum Pflanzenschutz
  • Geschlechtserkennung im Ei ist verboten, Bruderhähne müssen mit aufgezogen werden

Biopark

Biopark

Grüne Schrift auf gelbem Grund: Biopark, Ökologischer Landbau.
  • 1991 in Mecklenburg-Vorpommern gegründet
  • Lehnt sich organisatorisch an Deutschen Bauernverband an
  • 488 Bio-Betriebe, 111.200 Hektar Fläche
Zur Biopark-Website

Mitglieder des Anbaubetriebs Biopark beliefern überwiegend den Lebensmitteleinzelhandel. Der Verband arbeitet eng mit Naturschutzverbänden wie dem WWF zusammen und hat viele Betriebe mit sehr großen Flächen – von denen wiederum liegen viele in Natur- und Landschaftsschutzgebieten.

Besonders ist eine Kooperation, die fünf Biopark-Betriebe mit elf konventionell wirtschaftenden Betrieben eingingen: Sie entwickelten gemeinsam die fast 10.000 Hektar umfassende, erste deutsche gentechnikfreie Zone. Biopark hat im Vergleich zu EU-Bio teils strengere Vorgaben. Zum Beispiel:

  • Mitglieder müssen Biodiversitäts-fördernde Maßnahmen umsetzen
  • 70 % oder mehr der Futtermittel müssen aus dem Betrieb oder regionalen Kooperationen stammen
Geöffnete Maisdose

Essen

Grüne Gentechnik: Reaktionen und Meinungen

Die EU-Kommission will das Gentechnik-Recht aufweichen und hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgelegt. Das sagt die Branche.

Demeter

Weißer Demeter-Schriftzug auf orangenem Grund, unten ein grüner Streifen.
  • 1924 gegründet - ältester deutscher Bio-Anbauverband, international aktiv
  • basierend auf den Lehren von Rudolf Steiner
  • wirtschaften nach biologisch-dynamischer Methode
  • Die Richtlinien gelten als die strengsten in der Bio-Branche
  • 1.727 Bio-Betriebe, 108.500 Hektar Fläche
Zur Demeter-Website

Viele Demeter-Betriebe setzen auf Direktvermarktung, sie verkaufen ihre Produkte aber auch über den Naturkostfachhandel. Die Kreislaufwirtschaft im eigenen Betrieb spielt bei Demeter-Landwirt:innen eine entscheidende Rolle. Demeter hat im Vergleich zu EU-Bio teils strengere Vorgaben. Zum Beispiel:

  • Die Mitglieder müssen 10 Prozent ihrer Nutzflächen als Biodiversitätsflächen vorhalten
  • Mindestens 60 Prozent der Futtermittel müssen die Betriebe selbst anbauen
  • Enthornen von Tieren ist verboten

Umwelt

Rinder – mit und ohne Hörner

Auf Werbebildern haben Kühe immer Hörner. Im Alltag nur noch selten – außer bei Demeter.

Ecoland (in Baden-Württemberg)

Ein grüner Schmetterling, darunter steht ECOLAND
  • 1997 von Bio-Landwirt:innen gegründet
  • stark in der regionalen Vermarktung engagiert
  • 85 Bio-Betriebe, 5.500 Hektar Fläche
Zur Ecoland-Website

Der kleinste deutsche Anbauverband will landwirtschaftliche Kulturlandschaft erhalten und fördern, regional in Baden-Württemberg, aber auch weltweit. Ecoland hat im Vergleich zu EU-Bio teils strengere Vorgaben. Zum Beispiel:

  • 50 % oder mehr der Futtermittel müssen aus dem Betrieb stammen
  • In Laufställen muss jedes Tier einen Liege- und Fressplatz haben

Ecovin

Grün-blauer Schriftzg ECOVIN, darunter 6 Punkte, die wie eine Trauben-Rispe angeordnet sind.
  • Die meisten deutschen Bio-Winzer gehören dem 1985 gegründeten Verband an
  • 239 Bio-Betriebe, 2.750 Hektar Weinbau-Fläche
Zur Ecovin-Website

Etwa ein Viertel der deutschen Winzer:innen, die ökologisch wirtschaften, sind Mitglied bei Ecovin. In jedem der deutschen Weingebiete finden sich auch Ecovin-Winzer:innen. Das dazugehörige Siegel zeichnet besonders seine strengen Keltereiregeln aus – die EU-Öko-Verordnung macht hierzu keine Vorgaben.

Wein-Wissen: Zwei Weingläser mit Rotweun und Rosé-Wein.

Essen

Wein: Was ihr wissen solltet

Aus Trauben oder Früchten, Naturwein, alkoholfrei oder vegan: Lest wie sich die Weinsorten unterscheiden und warum es sich lohnt, Bio-Wein zu kaufen.

Gäa (im Osten Deutschlands)

Gaea
  • 1989 in Sachsen gegründet, Schwerpunkt im Osten Deutschlands
  • Kooperation mit Bioland
  • 398 Bauern, 44.350 Hektar Fläche
Zur Gäa-Website

Der eher kleine Bio-Anbauverband möchte regionale Strukturen stärken und die Weiterverarbeitung der Öko-Erzeugnisse im Osten voranbringen. Gäa hat im Vergleich zu EU-Bio teils strengere Vorgaben. Zum Beispiel:

  • Die Anbindehaltung ist verboten, auch in Kleinbetrieben
  • Die Geschlechtserkennung im Ei ist als Selektionsmethode verboten

Verbund Ökohöfe

Ein rund geschwungener, grüner Strich, darin der Schriftzug: Verbund Ökohöfe. Über dem zweiten Wort schwebr ein roter Punkt.
  • 2007 gegründet in Sachsen-Anhalt
  • kooperiert bei der Zertifizierung von Bio-Rohwaren mit Naturland
  • 109 Bio-Betriebe, 16.780 Hektar Fläche
Zur Website des Verbundes Ökohöfe

Der Verband ist, verglichen mit den anderen, noch recht jung. Er ging aus Gäa-Landesverbänden hervor und betreut Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern. Der Verbund Ökohöfe engagiert sich besonders stark gegen die Agro-Gentechnik. Der Verbund Ökohofe hat im Vergleich zu EU-Bio teils strengere Vorgaben. Zum Beispiel:

  • Enthornen der Tiere ist verboten
  • Bruderhähne müssen mit aufgezogen werden

Wieso, weshalb, warum Bio-Siegel - ein FAQ

Wer darf Bio-Siegel verwenden?

Nur zertifizierte Bio-Betriebe – sie müssen die Richtlinien der EU-Öko-Verordnung erfüllen. Die Einhaltung dieser Standards wird regelmäßig von Kontrollstellen überprüft. Wenn ein Bio-Betrieb zusätzlich Mitglied in einem Anbauverband ist, kommt dessen Bio-Siegel zum verpflichtenden EU-Bio-Siegel hinzu.

Wer vergibt und kontrolliert Bio-Siegel?

In Deutschland ist das EU-Bio-Siegel eine gesetzliche Kennzeichnung, die durch staatlich zugelassene Kontrollstellen überwacht wird. Bio-Anbauverbände wie Bioland, Naturland oder Demeter haben eigene Siegel und führen ebenfalls regelmäßige Kontrollen durch.

Wer hat das Bio-Siegel erfunden?

Das EU-Bio-Siegel wurde 2010 eingeführt. Ziel war es, ein einheitliches System zur Kennzeichnung von Bio-Produkten innerhalb der EU zu schaffen. Nationale und verbandsspezifische Siegel, wie das deutsche Bio-Siegel (2001) oder die Siegel der Bio-Anbauverbände, entstanden schon vorher. Zum Beispiel das Siegel von Demeter: Der älteste deutsche Anbauverband wurde bereits vor mehr als 100 Jahren gegründet.

Wie viele Bio-Siegel gibt es?

In Deutschland gibt es neben dem EU-Bio-Siegel und dem deutschen Bio-Siegel neun Bio-Anbauverbände mit eigenen Siegeln, nämlich Bioland, Naturland, Demeter, Biokreis, Biopark, Ecoland, Ecovin, Gäa und der Verbund Ökohöfe. 

Unternehmen dürfen auf ihre Lebensmittel nicht Bio oder Öko schreiben, wenn die Produkte nicht die EU-Öko-Richtlinien einhalten. Sie verhelfen sich bisher manchmal mit einem Kniff, nämlich nachhaltig anmutenden Siegeln und Umweltaussagen, die sie selbst oder Wirtschaftsgruppen vergeben. 

Die EU will das mit der Consumer Empowerment Directive sowie der Greenclaims Directive verhindern:

Consumer Empowerment Directive
: Sie gilt ab 2026 für bereits auf dem Markt vorhandene Produkte. Unternehmen dürfen Umweltbehauptungen wie „umweltfreundlich“ und „klimaneutral“ nur noch verwenden, wenn sie diese nachweisen können. Und: Positive Umweltangaben sind nur zulässig, wenn sie nicht auf Emissionsausgleichen basieren. Öko-Label müssen außerdem unabhängig zertifiziert sein.

Greenclaims Directive: 
Unternehmen sollen Aussagen zur Umweltfreundlichkeit nur dann auf Produkten bewerben und durch Siegel auszeichnen dürfen, wenn diese wissenschaftlich belegbar und von unabhängigen Prüfstellen nachweisbar sind. Die Greenclaims Directive ist im Gegensatz zur Consumer Empowerment Directive allerdings noch nicht beschlossen.

Beide Richtlinien sollen Green Washing eindämmen.

Wie fair sind Bio-Siegel für Kleidung?

Für Kleidung gibt es spezielle Bio-Siegel, die ökologische und soziale Standards berücksichtigen. Dazu zählen beispielsweise GOTS (Global Organic Textile Standard) und IVN Best.

Welche Bio-Siegel gibt es für Kosmetik?

Für Kosmetik gibt es spezielle Bio-Siegel wie das BDIH-Siegel, NaTrue und Ecocert. Diese Siegel garantieren unter anderem für:

  • biologisch angebaute Rohstoffe
  • den Verzicht auf synthetische Duft- oder Konservierungsstoffe 
  • umweltfreundliche Produktion ohne Tierversuche
Sind Bio-Siegel und Öko-Siegel das gleiche?

Ja, Bio-Siegel und Öko-Siegel bezeichnen dasselbe und werden oft synonym verwendet. Beide Arten von Siegeln kennzeichnen Produkte, die nach den Richtlinien der ökologischen Landwirtschaft hergestellt wurden. Die Begriffe sind in der EU-Öko-Verordnung verankert.

Ist Bio und Fair Trade das gleiche?

Nein, Bio und Fair Trade sind nicht das gleiche, obwohl beide Ansätze nachhaltige und ethische Produktionsweisen fördern. Bio bezieht sich auf die ökologische Landwirtschaft. Fair Trade hingegen konzentriert sich auf faire Handelsbedingungen, gerechte Löhne und soziale Standards für die Arbeiter:innen, insbesondere in Entwicklungsländern. Es gibt Produkte, die sowohl Bio- als auch Fair Trade-zertifiziert sind.

Veröffentlicht am - aktualisiert am 09.10.2024

Kommentare

Registrieren oder einloggen, um zu kommentieren.

Das könnte interessant sein

Unsere Empfehlung

Ähnliche Beiträge