„wer bio ernst nimmt, muss gentechnikfrei produzieren.“
61 Millionen Liter Demeter- und Naturland-Milch hat die Molkerei 2011 verarbeitet, ein Viertel ihrer Gesamtmenge. In dem als Genossenschaft organisierten Unternehmen sind auch die Bio-Bauern Mitglied und in den Aufsichtsgremien vertreten. „Die positiven Erfahrungen mit der Bio-Milch haben uns 1988 ermutigt, auch die Milch unserer konventionellen Bergbauern getrennt zu erfassen und hochwertig zu vermarkten“, erinnert sich der Geschäftsführer. Zwei Jahre zuvor hatte die Molkerei im bayerischen Piding neu gebaut und die Produktion auf getrennte Erfassung der verschiedenen Qualitäten ausgerichtet. Der gesamte Betrieb arbeitet mit den Bakterienkulturen der Bio-Linie.
„Bei den konventionellen Milchprodukten bemühen wir uns um wenig Süße und einen möglichst natürlichen Geschmack“. Seit Anfang 2010 arbeiten auch die rund 1400 konventionellen Bauern der Molkerei ohne Gentechnik im Futtertrog und lassen sich das zertifizieren.
„Wir wollten alle unsere Mitglieder dabei haben, deshalb dauerte die Entscheidung länger“, erklärt Bernhard Pointner. Seit 2011 ist die gesamte Molkerei nach den Fair-Kriterien von Naturland zertifiziert.
Kommentare