Arbeiten, um zu helfen
Schüler Helfen Leben (SHL) entstand 1992, als im Fernsehen Bilder vom bombardierten Kroatien gezeigt wurden: Eine Gruppe von Schülern sammelte in Deutschland Hilfsgüter und transportierte diese mit privaten Autos in die Flüchtlingslager. 2011, fast 20 Jahre später: Noch heute setzen sich Jugendliche für Gleichaltrige auf dem Balkan ein. Mittlerweile ist aus der Initiative allerdings eine gemeinnützige Jugendhilfsorganisation mit über 200 Mitgliedern geworden. An bis jetzt 10 Sozialen Tagen sind insgesamt ca. 20 Millionen Euro für Jugend- und Bildungsprojekte von Schülern erarbeitet worden.Jobben statt Büffeln
Wer organisiert den Sozialen Tag?
Zu 50 Prozent männlich, im Durchschnitt 19 Jahre alt, und zu einem Drittel rothaarig: Gemeinsam arbeiten derzeit sechs Jugendliche im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres auf „ihren“ Sozialen Tagam 08. Juni hin. Jeder und jede hatdabei aber seinen ganz eigenen Arbeitsbereich: Schulkommunikation, Kampagnenbetreuung, Pressesprecher, Unterstützerbetreuung, Regionalarbeit, Aktivenbetreuung. Erst mit diesen sechs Posten sind alle anfallenden Aufgaben abgedeckt – denn Schüler Helfen Leben bietet noch viel mehr als den jährlichen Sozialen Tag! Du hast Lust, nach der Schule ein Jahr lang mit anzupacken? Klick dich ein: www.pausevonzuhause.de
„Schüler Helfen Leben“ – wer wir sind
Schüler Helfen Leben e. V. ist die größte Schülerinitiative Europas. Seit 1998 richtet der Verein den jährlich stattfindenden Sozialen Tag aus. Dann tauschen bundesweit über 100.000 Schüler ihr Klassenzimmer gegen einen Job und spenden ihren Lohn für Bildungs- und Friedensprojekte auf dem Balkan.
Projektauswahl
Du willst selbst bestimmen, in welches Projekt dein erarbeiteter Lohn geht? Diese Entscheidung treffen jedes Jahr 250 Jugendliche aus ganz Deutschland in einer demokratischen Wahl. Wie du dich für das Projektauswahltreffen (PAT) in Berlin anmelden kannst, das steht auf: www.sozialertag.de
Kommentare