Das deutsche Bio-Siegel ist mit 90 Prozent das bekannteste Gütesiegel bei Lebensmitteln, gefolgt von dem der Stiftung Warentest (82 Prozent). Nach Angaben des Aid-Infodienstes stellen Verbraucher teils falsche Erwartungen an bestimmte Siegel.
Als ein Beispiel für falsche Erwartungen stellt der Aid-Infodienst folgenden Fall heraus: 41 Prozent der in der Untersuchung Befragten gehen davon aus, dass Produkte, die das Siegel der Zeitschrift Ökotest tragen, automatisch mit wenig Zusatzstoffen hergestellt sind. Tatsache ist jedoch, dass dies Ökotest in der Regel aber gar nicht prüft. // rb
Kommentare