Mit der Schrot&Korn-Leser:innenwahl „Beste Bio-Läden“ ehrt der bio verlag, in dem die Schrot&Korn erscheint, seit 22 Jahren das Engagement von Bio-Händler:innen in ganz Deutschland. In diesem Jahr mit dem Motto: „Gib Bio Deine Stimme“. Denn Bio-Läden haben es nicht leicht in diesen Zeiten, in denen Bio überall zu finden ist. Mit eurem Feedback und eurem Einkauf stärkt ihr Bio-Läden, signalisiert Unterstützung und Wertschätzung und gebt ihnen wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung. Unter allen Teilnehmenden haben wir als kleines Dankeschön 99 Preise verlost.
Wie wird ein Bio-Laden zum „Besten Bio-Laden“?
Klar, dass man einen Hofladen auf dem Land schlecht mit einem innerstädtischen Bio-Supermarkt vergleichen kann. Deshalb unterscheiden wir vier Ladentypen: Hofläden, Bio-Läden bis 99 Quadratmeter Ladenfläche, Bio-Fachgeschäfte von 100 bis 399 Quadratmeter und die noch größeren Bio-Supermärkte. Für jeden dieser Ladentypen haben wir aus euren Bewertungen einen Gesamtgewinner ermittelt. Die vier stellen wir euch im folgenden vor. Bei eurem Feedback habt ihr Sterne vergeben für Frische, Atmosphäre, Beratung, Sortiment, regionales Angebot und mehr.
Vielen Dank für eure Stimme und euren Einkauf bei den Menschen, die sich tagtäglich für Bio und damit eine lebenswerte Zukunft einsetzen! Die Wahl 2025 ist erst mal entschieden. Ihr könnt Bio aber täglich neu mit eurem Einkauf eine Stimme geben.
Kategorie Bio-Laden: Die kleine Markthalle
Im fränkischen Seenland lebt Sandra Badura seit 2017 ihre Leidenschaft für gutes Essen und für regionale Produkte. Damals hatte die gelernte Fremdsprachenkorrespondentin alles auf eine Karte gesetzt. Weil es im näheren Umkreis keine gescheite Einkaufsmöglichkeit für Bio-Produkte gab, hat sie auf dem Hof der Eltern einfach selbst einen eröffnet. In der kleinen Markthalle in Heideck bietet die 34-Jährige mit ihrem Team alles an, was man für den täglichen Bedarf braucht – und hat dabei das Besondere im Blick. So steht auf ihrer abwechslungsreichen Käsetheke als Empfehlung schon mal ein Balsam-Essig aus der Haskapbeere, auch als sibirische Blaubeere bekannt.
„Ein Bio-Laden wie im Märchenbuch“
Die kleine Markthalle in Heideck
„Ich freu mich immer, wenn ich kleine Anbieter unterstützen kann und finde es schön, wenn man die Leute dazu kennt“, sagt sie. Auch zu ihren Kund:innen hat Sandra einen guten Draht. Neben persönlicher Beratung wandert da schnell mal der ein oder andere Rezepttipp mit in den Einkaufskorb. Überhaupt sind Kochen und Fotografieren Steckenpferde der Bio-Händlerin. Ihrer Webseite und dem Instagram-Account sieht man es an. Dort setzt sie unter anderem ihre Spezialität mit Liebe zum Detail in Szene: die Markthallenplatten. Die gemischten Wurst- und/oder Käseplatten für Partys sind „Chefinnensache“, wie Sandra lachend sagt. Kein Wunder, dass die kleine Markthalle für das „außergewöhnliche Catering, die familiäre Atmosphäre und das wechselnde attraktive Angebot“ gelobt wurde und es hieß: „Ein Bio-Laden wie im Märchenbuch.“
www.die-kleine-markthalle.de
Kategorie Bio-Fachgeschäft: Biotop
Wenn zwei Menschen sich einen Lebenstraum erfüllen, kommt das Biotop in Ilmenau dabei heraus. Jana Ruck (51) und Sven Müller (50) sind von Hause aus eigentlich Vertrieblerin und Tattoo-Experte. Einen eigenen Bio-Laden aufzumachen, um „dem Planeten unter die Arme zu greifen“ wie Sven sagt, war aber schon lange im Gespräch. Nachhaltigkeit, Müllvermeidung, Mitarbeiterführung: Ihr damaliger Job habe Jana gezeigt, wie die Zukunft nicht aussehen kann. Vor drei Jahren wagten sie den Schritt und eröffneten ihr Geschäft ganz bewusst im Herzen der thüringischen Goethestadt – um die Innenstadt zu beleben und wegen der Kundschaft, die dort wohnt.
„Eine rundum Wohlfühloase“
Biotop in Ilmenau
Die schätzt den gemütlichen, aufgeräumten Laden, „das Menscheln und den Austausch – eine rundum Wohlfühloase“. Die beiden ergänzen sich dabei perfekt: „Jana ist der Kopf, ich bin das Herz“, sagt Sven. Ladenbau und Gestaltung ist Janas Ding, Sven weiß gut über Produkte Bescheid und ist veganer Ernährungsberater. Entsprechend legen sie viel Wert auf frisches Obst und Gemüse – aus dem mittags sogar eine Suppe gezaubert wird – und haben ein großes veganes Angebot neben der umfangreichen Käsetheke. Viel Wert legen sie auch auf das Miteinander. Sie gehen auf jeden Kunden ein, sind mit allen per Du. Das kommt zurück: Als bekannt wurde, dass die beiden als Bester Bio-Laden ausgezeichnet werden, haben Kund:innen die beiden mit Freudentränen in den Augen umarmt.
www.biotop-ilmenau.de
Kategorie Bio-Hofladen: Rathsbacher Hof
Trauben aus Südafrika? „Muss nicht sein“, Kiwis aus Neuseeland? „Gibt es bei uns nicht“. Silke Radu ist konsequent. Was zu sehr raus geht aus der Saison, findet im Rathsbacher Hofladen keinen Platz. Dafür setzen Silke und ihr Team auf ein regional geprägtes Sortiment mit hohem Demeter-Anteil und auf eigene Sorten, die schon fast vom Markt verschwunden sind. Zum Beispiel Kartoffeln: „Bamberger Hörnchen würden bei den großen Maschinen heute rausfliegen.“ Auf dem Rathsbacher Hof in Weilmünster kann man sie kaufen. Genau wie Fleisch und Wurst von den eigenen Tieren sowie 55 Käsesorten, die Silke gern zum Probieren anbietet.
„Kenne keinen besseren Bio-Laden“
Rathsbacher Hofladen in Weilmünster
1987 übernahmen sie und ihr Mann den Aussiedlerhof von den Eltern und stellten auf Demeter um. 1991 kam das vielleicht kleinste Hoflädchen Deutschlands hinzu: sieben Quadratmeter waren es damals. Das reichte schnell nicht aus, zweimal haben sie schon an- und umgebaut. Jetzt gibt es sogar ein kleines Café im Laden. Ein Treffpunkt für Jung und Alt, der gerne angenommen wird. Den Austausch mit und unter den Kund:innen schätzt Silke besonders. „In Coronazeiten haben sich die Leute draußen vor dem Laden so gut unterhalten, da standen wir teilweise ganz allein hier drin.“ Regelmäßig sind Schulklassen und Kindergärten auf dem Hof, die Ernte wird mit einem ‚Stoppelschoppen‘ gefeiert und Hochzeiten gab es auch schon. Silke macht das alles so viel Spaß, dass sie, inzwischen 61 Jahre alt, noch lange nicht aufhören will. Ein Glück für ihre Kund:innen, kennen sie doch „keinen besseren Bio-Laden.“
www.rathsbacher-hof.de
Kategorie Bio-Supermarkt: Kornblume
Simon und Vincent Brinker führen die Kornblume in Lingen in zweiter Generation und knüpfen bei der Wahl der besten Bio-Läden an den Erfolg ihrer Eltern an: Bereits zum vierten Mal ist der Bio-Supermarkt Gold-Gesamtgewinner geworden! Das spricht für hohe Kundenzufriedenheit. Die erreichen die 27 Jahre alten Zwillingsbrüder mit einem „tollen Sortiment, über das man fachkundig beraten wird“ und „mit einer sehr persönlichen Kundenbetreuung“, wie in den Feedbacks zu lesen ist. Brinkers leben den Community-Gedanken: Sie sind auf Instagram und Facebook präsent, bieten einen Whatsapp-Newsletter an und haben Treuepunkte für den Einkauf eingeführt. Vor allem aber verstehen sie ihren Laden als einen Ort der Begegnung. Sei es beim Einkauf an der 12 Meter langen Käsetheke, bei einem leckeren Kuchen im Bistro oder bei einem geplanten Koch-Event. Das Konzept geht auf: „Dort ist Einkaufen Entspannung pur“, lobten Sie die Kornblume.
www.kornblume-lingen.de
„Dort ist Einkaufen Entspannung pur“
Kornblume in Lingen
Brinkers leben den Community-Gedanken: Sie sind auf Instagram und Facebook präsent, bieten einen Whatsapp-Newsletter an und haben Treuepunkte für den Einkauf eingeführt. Vor allem aber verstehen sie ihren Laden als einen Ort der Begegnung. Sei es beim Einkauf an der 12 Meter langen Käsetheke, bei einem leckeren Kuchen im Bistro oder bei einem geplanten Koch-Event. Das Konzept geht auf: „Dort ist Einkaufen Entspannung pur“, lobten Sie die Kornblume.
www.kornblume-lingen.de
Herzlichen Glückwunsch an unsere Leser:innen
Über diese Gewinne können sich freuen:
- Über einen E-Roller von Elektroroller Futura im Wert von ca. 2600 € von darf sich M. Hirzinger aus Großkarolinenfeld freuen.
- Den Aufenthalt im Bio-Hotel Eggesberger in Hopfen am See hat P. Trappe aus Meine gewonnen.
- Je einen 500 €-Gutschein von Maxluzi erhalten: C. Amm aus Elzach, M. Schedensack aus Jena, M. Hettinger aus Welschbillig und I. Lingnau aus Jockgrim.
- 93 weitere Gewinner:innen haben Genusspakete von Rabenhorst im Wert von je 40 € bekommen.
Kommentare
Registrieren oder einloggen, um zu kommentieren.