Die Augen sind in diesen Zeiten wichtiger denn je – das übrige Gesicht sieht man unter der Mund-Nasen-Bedeckung ja nicht. Sie zeigen, ob jemand lacht, ob er munter und zufrieden ist oder müde und grummelig. Ein Grund mehr, die Augen sanft zu pflegen und mit ein paar Tricks zum Funkeln zu bringen.
Das tut der Haut um die Augen gut
Für einen wachen, frischen Blick lohnt es sich zunächst, die Augenpartie regelmäßig zu pflegen. Spezielle Cremes, Gels und Seren versorgen die dünne Haut um die Augen vor allem mit Feuchtigkeit und entknittern sie so. Naturkosmetik nutzt dazu Hyaluron, Aloe vera oder auch Wirkstoffe aus dem Feigenkaktus. Auch für kleinere Schönheitsprobleme bietet sie Spezialisten: Kühlende Gels oder Seren mit glättenden Pflanzen-Extrakten sagen geschwollenen „Puffy Eyes“ den Kampf an. Koffein, zum Beispiel aus Guarana oder Mate, macht müde Augen munter, weil es durchblutungsfördernd und entschlackend wirkt. Dadurch hilft es zugleich gegen lästige Augenringe.
Auch Rosskastanie und Mäusedorn in manchem Produkt sollen die Blutgefäße stärken, Sanddorn und Süßholzwurzel hingegen für eine gleichmäßigere Pigmentierung der Augenpartie sorgen. Ist diese besonders empfindlich und reagiert schnell gereizt, helfen parfum- und alkoholfreie Produkte. Auszüge der altbewährten Heilpflanze Augentrost oder ein Extrakt des Pilzes Schafporling darin besänftigen Irritationen.
Dichte, dunkle Wimpern – so geht's ohne Chemie
Volle, lange Wimpern wünschen sich viele, wie das Angebot an Kunstwimpern in Drogeriemärkten zeigt. Doch abgesehen davon, dass sie meist unnatürlich wirken, kann der Wimpern-Kleber laut Dermatologen Entzündungen oder Ekzeme am Augenlid hervorrufen.
Wer mit dichten Wimpern klimpern möchte, kann die feinen Härchen auch mit einem Wimpernserum „boosten“. Konventionelle Seren sind durch Inhaltsstoffe in Verruf geraten, die dem Hormon Prostaglandin ähneln. Sie fördern zwar nachweislich das Wimpernwachstum, können aber die Augen reizen und sogar dazu führen, dass die Iris sich verfärbt. Nicht umsonst hat das Bundesinstitut für Risikobewertung ein Verbot dieser Wirkstoffe in Wimpernseren empfohlen. Naturkosmetik hingegen setzt auf Östrogen-ähnliche Stoffe aus der Traubensilberkerze, die nicht nur Kopfhaare, sondern auch Wimpern stärken sollen. Ein verdichtender Effekt wird auch Rizinusöl, Birkenblätter-Extrakt und der Aminosäure Arginin zugeschrieben.
Volumen, Volumen und nochmal Volumen – dazu verhilft ferner Wimperntusche, sprich Mascara. Konventionell funktioniert das unter anderem mit synthetischen Polymeren wie Nylonfasern. Volumen geben aber auch natürliche Stoffe, etwa der Pflanzensaft Gummi Arabicum, Carnauba- oder Rosenwachs oder kieselsäurehaltige Bambus-Seide. Nur wer wasserfeste Mascara sucht, wird bei Naturkosmetik nicht fündig. Denn „wasserfest“ geht nur mit erdölbasierten Stoffen.
Entscheidend ist nicht nur die Wahl der Tusche, sondern auch die Technik beim Aufbringen: Das Bürstchen am besten tief am Wimpernansatz ansetzen und dann mit Zickzack-Bewegungen nach oben ziehen. Für noch mehr Farbe in mehreren Schichten tuschen oder zusätzlich noch von oben. Vorher bringt eine Wimpernzange störrische Härchen in Schwung.
Mit Spezial-Pinseln zu gepflegter Augenpartie
Ein abgeschrägter Pinsel für den Augenbrauenpuder, ein Applikator für den Lidschatten oder ein Bürstchen für die Brauen: Mit Spezialpinseln fürs Augen-Make-up geht das Schminken leichter. Es gibt sie bei etlichen Naturkosmetik-Herstellern von Schminke sowie beim Pinselexperten Da Vinci, von Hand hierzulande gefertigt.
Trend: natürliche Augenbrauen
Bei Augenbrauen ist in diesem Jahr wieder Natürlichkeit angesagt: Perfekt aufgemalte Bögen sind out – Brauen dürfen wieder buschiger und wilder sein. Wer volle Brauen hat, braucht sie eigentlich nur nach oben bürsten und mit einem Augenbrauengel fixieren. Alle anderen können mit einem Augenbrauenstift oder -puder kleine Lücken auffüllen.
Farbe, die länger auf den Brauen haftet, gibt es beim Friseur, allerdings nur mit Chemie. Wer natürlich färben mag, kann zu dunkelbrauner Pflanzenhaarfarbe mit Henna und Indigo greifen – sie soll bis zu sechs Wochen lang auf den Brauen halten – oder eine Farbpaste aus Kaffee- und Kakaopulver plus Kokosöl auftragen. Färben ist aber kein Muss: Im Sinne der neuen Natürlichkeit dürfen Blonde ihre Augenbrauen gerne so hell lassen, wie sie sind. Und gezupft wird nur noch dort, wo es unbedingt nötig ist, wie zwischen den Augenbrauen.
Strahlende Augenlider in allen Farben
Tagsüber reicht ein Hauch Mascara auf den Wimpern, abends dürfen Sie gerne mit Farbe auf den Lidern experimentieren. Das bringt die Augenfarbe regelrecht zum Strahlen. Bei der Auswahl an Lidschatten im Naturkosmetik-Regal bleiben keine Farbwünsche offen, dank der Vielfalt an mineralischen Pigmenten wie Manganviolett, Ultramarin und bunten Eisenoxiden. Mit Wundklee-Auszügen oder Samenölen in der Rezeptur pflegen die natürlichen Lidschatten zugleich.
Wer mit dem Trend gehen möchte, probiert in diesem Winter ein klassisches Blau, die Pantone-Farbe des Jahres 2020. Das erzeugt einen echten Wow-Effekt bei braunen Augen. Angesagt ist zudem Rostrot, das blaue und grüne Augen leuchten lässt. Wenn Sie einen Lidstrich mit Kajal oder Eyeliner bevorzugen, kann er ruhig auffällig sein, wie ein ausladender Schwalbenschwanz. Am Ende des Tages das Abschminken nicht vergessen. Ausgewählte Augen-Make-up-Entferner dazu finden Sie in der Warenkunde.
Unsere Produkt-Empfehlungen
- Brauen-Braun: Den Natural Eyebrow-Designer von Benecos gibt's in Hell- und Dunkelbraun sowie in einem aschigen Ton.
- Pflege-Profi: Die Augencreme sensitiv Nr. 59 von Bioturm beruhigt und regeneriert die Haut mit Schafporling-Extrakt.
- Kaschier-Künstler: Der Liquid Concealer von GRN light wheat versteckt Augenringe, Hautunebenheiten und Rötungen.
- Linien-Läufer: Der Eye Definer blue von Dr. Hauschka erlaubt einen exakten Lidstrich und weiches Verblenden zugleich.
- Original-Oriental: Der Kajal deep black No. 209 von Lakshmi basiert auf ayurvedischem Butterfett, bekannt als Ghee
- Trend-Ton: Der Beautiful Mineral Eyeshadow Matt ́'n Blue 32 von Lavera setzt vor allem braune Augen gekonnt in Szene.
- Brauen-Booster: Die Brow Pomade von Mádara definiert und fixiert die Augenbrauen mit ihrer Creme-Gel-Textur.
- Wimpern-Wunder: Das Lash Activating Duo von Logona verspricht Wimpernverlängerung und -pflege in einem.
- Tusche-Traum: Die Wimperntusche 01 Rabenschwarz von Marie W. mit Aloe vera verheißt Länge, Dichte und Schwung.
- Anti-Aging: Das Xingu Age Perfect Eye Serum von Santaverde soll die zarte Augenpartie glätten und vitalisieren.
- Reise-Roller: Der Augen Roll-on Neroli Cassis von Primavera kühlt und stärkt die Augenpartie, gerade auch unterwegs.
- Kaktus-Kraft: Das Augenfeuchtigkeitsgel von Weleda beruhigt und erfrischt die Augenpartie mit Feigenkaktus und Gurke.
Kommentare
Registrieren oder einloggen, um zu kommentieren.