Aus der cosmiaAloe vera: Nachhaltige Hautpflege aus Guatemala

Aloe vera ist nicht nur ein Allrounder für die Haut, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Partnerschaften im globalen Süden.

Es heißt, nur unter Druck entstünden Diamanten. Und etwas Ähnliches gilt wohl für die Aloe vera. Die Wüstenpflanze wächst unter den schwierigsten Bedingungen, bei großer Hitze und Trockenheit. Trotzdem liefert sie viele wertvolle Inhaltsstoffe. Sie ist bekannt für ihre beruhigenden, entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften – und genau deshalb so beliebt in der natürlichen Hautpflege. 

Nachhaltiger Anbau in Guatemala: Aloe vera aus El Progreso

Der Naturkosmetik-Hersteller Tautropfen weiß, woher die Aloe vera in seinen Produkten stammt: El Progreso, Guatemala. Es ist eine der heißesten Regionen in dem mittelamerikanischen Land. Somit herrschen dort die perfekten Bedingungen für die wärmeliebende Pflanze. Die Aloe-vera-Plantagen liegen eingebettet zwischen malerischen Hügeln, tropischen Wäldern und Gärten. Die Bäuer:innen wenden dort schon seit Menschengedenken Agroforstsysteme an. Das bedeutet, dass sie in ihren vielfältigen Gärten Obstbäume und Kulturpflanzen gemeinsam anbauen. Hier wachsen zum Beispiel Mais und Mangos, Cashewnüsse und Limetten in Mischkultur nebeneinander – und das ist gut für den Boden, die Biodiversität und die Bauernfamilien, denn es ermöglicht ihnen ein sichereres Einkommen.  

Tautropfen bezieht sein Aloe vera seit 2018 von vierzehn regionalen Kleinbauernfamilien in El Progreso durch eine Partnerschaft mit der Concentrated Aloe Corporation (CAC). Eine Win-win-Situation: Der Kosmetikhersteller bekommt hochwertiges, biologisches Aloe-vera-Gel aus einer natürlichen Umgebung und die Bauernfamilien bekommen faire Preise für ihre Produkte gezahlt. Die CAC kauft den Bäuer:innen zusätzlich diverse Nüsse und Pflanzenöle aus ihren Waldgärten ab. „Die Pflanzen können auf den Feldern dort in bester, natürlicher Umgebung wachsen, mit der nötigen Regenerationszeit für die einzelnen Pflanzen. Ebenso zahlt die CAC den besten Preis für die Aloe-Pflanzen und die Bäuer:innen werden durch die Partnerschaft beim Erlangen von Zertifizierungen wie ,Fair Trade‘ und ,Bio‘ unterstützt“, sagt Büsra Gür von der Produktentwicklung bei Tautropfen. 

Faire Partnerschaften: Tautropfen und die Kleinbauernfamilien

Die Bauernfamilien sind durch die erfolgreiche Partnerschaft motiviert, immer weitere Aloe-vera-Felder anzulegen – was wiederum neue Arbeitsplätze schafft. „Somit werden nicht nur gute Lebensbedingungen für die Bauern, sondern auch für deren Familien gesichert“, so Büsra Gür. Ein weiterer Vorteil für die Kleinbauernfamilien: Die CAC stellt einen Teil des Einkommens für zinslose Darlehen zur Verfügung. Denn für die Landwirt:innen ist es sonst schwierig, an Kapital zu kommen und in ihren Betrieb zu investieren. Durch die Darlehen können sie etwa Brunnen bauen, Bewässerungsanlagen installieren, neue Aloe-vera-Felder anlegen oder bestehende Plantagen regenerieren. „Dieses Programm beseitigt systembedingte Hindernisse, mit denen unabhängige Bauern konfrontiert sind, wenn es um Expansion und Zugang zu Kapital geht“, so die CAC. Tautropfen freut sich über die Zusammenarbeit mit der CAC und den Bäuer:innen und will das Projekt erweitern. „Es werden stetig neue Aloe-vera-Felder angelegt und die Produktion gesteigert“, so Büsra Gür. Außerdem würden durch die Partnerschaft Schulprojekte gefördert, indem Schulgebühren und Uniformen übernommen werden.

Vom Feld in die Flasche: Die Verarbeitung von Aloe vera

Aloe vera wird in Zyklen von je fünf Monaten geerntet. So lange braucht es, bis die abgeschnittenen Blätter wieder nachwachsen. Die Ernte verlangt vollen körperlichen Einsatz: Die Arbeiter:innen schneiden von Hand die fleischigen Blätter ab und transportieren diese anschließend in Erntekörben zum Pickup-Truck. Beim Ernten müssen sie genau darauf achten, nicht zu viel oder zu tief zu schneiden. Die oberen vier Blätter lassen sie stehen, denn nur so können sich wieder neue Blätter bilden, ohne dass ins empfindliche Innere Krankheitserreger dringen. Somit kann die Wüstenpflanze ganz nachhaltig wieder und wieder geerntet werden. 

Büsra Gür erläutert: „Jeder unabhängige Landwirt stellt etwa zehn Personen pro Betrieb ein“ – gemeinsam können sie an einem Tag etwa fünf Pickup-Truck-Ladungen mit Aloe vera füllen. Die Farmer:innen bringen die Blätter in eine Manufaktur, wo sie sofort gewogen und gewaschen werden, um Erde und Latex von der Rinde zu entfernen. „Nach dem Waschen wird Aloe vera von Hand geschnitten, um das zarte Gel aus der Blattrinde zu entfernen“, erklärt Büsra Gür. Die flinken Arbeiter:innen dabei zu beobachten, ist faszinierend. Jeder einzelne Handgriff sitzt. Der Vorgang erinnert ein wenig an das Filetieren von Fischen. Und tatsächlich wird das Gel im Innern der Aloe-vera-Blätter „Filet“ genannt. Im Anschluss wird das Aloe-vera-Gel durch ein maßgeschneidertes Verarbeitungssystem geleitet. Je nach gewünschtem Verwendungszweck durchläuft es noch mehrere Schritte, in denen dem Gel Wasser entzogen wird. So werden die wertvollen Inhaltsstoffe konzentriert und die Aloe vera lässt sich leichter transportieren.  

Aloe vera in der Naturkosmetik: Wirkung und Anwendung

Bei Tautropfen in Deutschland angekommen, findet das Aloe-vera-Gel in vielen Produkten seinen Einsatz. „Aloe vera ist ein wirklicher Allrounder für die natürliche Hautpflege und wird von vielen Hauttypen gut vertragen“, sagt Büsra Gür, die für Produktentwicklung bei Tautropfen zuständig ist: „Wir benutzen es beispielsweise im Hyaluron Augenfluid, der Hyaluron Feuchtigkeitscreme, in der Rose Gesichtscreme und auch in der Sanddorn Gesichtscreme.“

Die traditionelle Heilpflanze enthält zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Fette und Salicylsäure. Hauptverantwortlich für die heilende Wirkung ist die Substanz Aloverose. Sie soll entzündungshemmend wirken und sogar Krebs vorbeugen. Nicht umsonst wird Aloe vera seit Jahrhunderten in der traditionellen Heilkunde geschätzt. 
Für die Bauernfamilien in El Progreso (übersetzt „der Fortschritt“) bedeutet die Wüstenpflanze noch viel mehr. Sie bedeutet sicheres Einkommen und Schulbildung für ihre Kinder, Widerstandskraft und Nachhaltigkeit, Regeneration und Stärke – auch unter den widrigsten Bedingungen.

Fragen und Antworten zum Thema Aloe Vera

Was ist Aloe vera und wie wirkt sie auf die Haut?

Aloe vera ist eine Sukkulente, deren Gel feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend und hautberuhigend wirkt.

Welche Inhaltsstoffe machen Aloe vera so wertvoll für die Haut?

Aloe vera enthält Vitamine, Aminosäuren, Enzyme und Polysaccharide, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und ihre Regeneration fördern.

Wie wird Aloe vera für Kosmetik verarbeitet?

Das Gel wird aus den Blättern gewonnen, gewaschen, geschnitten und je nach Bedarf weiterverarbeitet, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu konzentrieren.

Auch interessant:

Veröffentlicht am

Kommentare

Registrieren oder einloggen, um zu kommentieren.

Das könnte interessant sein

Unsere Empfehlung

Ähnliche Beiträge

vgwort pixel bild