Essen

Die Top 10 Ernährungstrends 2025

Von flexitarisch über darmgesund bis Snacking – die aktuellen Ernährungstrends im Quick-Check. Welcher passt zu euch?

Essen wird gesünder, nachhaltiger und individueller – so die Einschätzung von 199 Expert:innen. Wo findet ihr euch wieder? Wir stellen euch die Trends vor und haben praktische Tipps.

1. Pflanzenbetont und flexitarisch: Here to stay!

Reduziert ihr auch schon Fleisch, ohne komplett darauf zu verzichten? Tun immer mehr: Flexitarismus ist das neue Normal. Also mehr Gemüse und Hülsenfrüchte, weniger Fleisch – ohne Zwang und Verbote. Unternehmen reagieren: Pflanzliche Alternativen zu Fleisch und Milch werden immer besser und vielseitiger. Auch die Gemeinschaftsverpflegung, also zum Beispiel Kantinen und Mensen, ziehen nach.

82 % der Expert:innen haben diesen Trend mit „steigend“ bewertet.

2. Personalisierte Ernährung: Maßgeschneidert

Damit ist gemeint: Essen, das perfekt zum eigenen Körper passt. Personalisierte Ernährung berücksichtigt genetische Faktoren, Lebensstil und persönliche Vorlieben. Zukunft Pink: Besonders weibliche Themen wie die Ernährung in den Wechseljahren oder verschiedenen Zyklusphasen rücken in den Fokus.

69 % der Expert:innen haben diesen Trend mit „steigend“ bewertet.

3. Klimafreundlich Essen: Genuss mit gutem Gewissen

Über diesen Trend freuen wir uns besonders: Verbraucher:innen setzen verstärkt auf regionale, saisonale und Bio-Lebensmittel sowie Ersatzprodukte. Klimafreundliches Essen fördert die regenerative Landwirtschaft und die Bio-Bauern und bedeutet weniger Lebensmittelverschwendung.

64 % der Expert:innen haben diesen Trend mit „steigend“ bewertet.

4. Funktionelle Ernährung: Essen als Gesundheitsbooster

Dicht gefolgt wird der Trend zum klimafreundlichen Essen von der funktionellen Ernährung. Das heißt, es wird vermehrt zu Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln gegriffen, die gezielt die Gesundheit fördern sollen. Intermittierendes Fasten gehört ebenfalls dazu. Der Trend soll das Immunsystem stärken, die Stimmung verbessern, die Gehirnleistung steigern oder die Hautgesundheit unterstützen. Longevity in short.  Wir finden: Achtet bei Produkten auf die Qualität.

63 % der Expert:innen haben diesen Trend mit „steigend“ bewertet.

5. Darmgesund: Der neue Gesundheitsfokus

Gesunde Darmflora = gesundes Mikrobiom. Es geht um funktionelle und fermentierte Lebensmittel, die die Verdauung unterstützen und die Darmgesundheit fördern. Übersetzt: Sauerkraut, Joghurt und Co., ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Früher ein Tabuthema, inzwischen Gesundheits-Hotspot.

59 % der Expert:innen haben diesen Trend mit „steigend“ bewertet.

6. Blutzuckerfreundlich: Zucker runter, Proteine rauf

Nichts weniger als: Den Zuckerkonsum und die Aufnahme von Kohlenhydraten reduzieren und gleichzeitig den Verzehr von proteinreichen Lebensmitteln erhöhen. Eiweiß ist überhaupt „The Rising Star“, heißt es im Trendreport Ernährung. Das Ziel dabei ist es, den Blutzuckerspiegel so stabil wie möglich zu halten.

51 % der Expert:innen haben diesen Trend mit „steigend“ bewertet.

7. Alkoholfrei: Cheers ohne Promille

Jede:r weiß, was gemeint ist: Gin Tonic ohne Gin. Weil die eigene Gesundheit im Fokus steht. Egal ob Leber, Schlaf oder Darm. Punkt!

50 % der Expert:innen haben diesen Trend mit „steigend“ bewertet.

8. „Terrapy“: Zurück zu natürlichem Essen

„Terrapy“ setzt auf unverarbeitete und Bio-Lebensmittel. Dieser Ansatz ist ein Gegentrend zum Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln und betont die Rückkehr zu frischen, hausgemachten Nahrungsmitteln. Selbst kochen, backen, einmachen, fermentieren ... logisch, dass wir voll dabei sind :-).

44 % der Expert:innen haben diesen Trend mit „steigend“ bewertet.

Kleine Ricotta-Spinat-Nocken mit Salbeibutter

 Braucht ihr Inspiration? Los geht's!

Zu unserer Rezeptsuche

9. Snacking: Schnell, aber gesund

Abends essen wie ein Kaiser und tagsüber schnell was Fertiges snacken. Nicht alle Expert:innen feiern diesen Trend – sieht man an der vergleichsweise geringen Prozentzahl unten. Und manche sagen: Wenn Convenience, dann mit wenig und möglichst cleanen Zutaten. Wie bei Trend vier finden auch wir: Achtet auf gute Produkte. 

34 % der Expert:innen haben diesen Trend mit „steigend“ bewertet.

10. Achtsamkeit und Bildung: Wissen, was gut tut

Hier wird's bisschen schwer: Es geht nämlich darum Essen bewusst wahrzunehmen, ein Gespür für die Signale des Körpers zu entwickeln, das eigene Essverhalten zu reflektieren und dabei noch zu berücksichtigen, warum bestimmte Lebensmittel gesund sind und welche Folgen sie für Umwelt und Gesundheit haben. Im Labyrinth aus Fakten und Fakes gar nicht so einfach. Wir helfen euch dabei. Jeden Monat lest ihr Wissenswertes über Ernährung, neue Produkte, Öko-Landwirtschaft und gesundes Leben in der neuen Schrot&Korn aus eurem Bio-Laden.

30 % der Expert:innen haben diesen Trend mit „steigend“ bewertet.

„Es geht nicht nur darum, was wir essen, sondern auch wie.“

Hannah Samira Schmidt, Biomedizinerin (Trendreport Ernährung 2025)

Wir haben für euch den Trendreport Ernährung 2025 gelesen und zusammengefasst. Er beruht auf Prognosen und Befragungen von 199 Expertinnen und Experten aus dem Ernährungssektor. 

Auch interessant: Unsere Podcast-Folge zum Thema Essen & Psyche

Podcast S2:F11

Essen für die Psyche

Wie beeinflusst unsere Ernährung die Psyche – und kann sie uns vielleicht sogar aus dem Winterblues holen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Weltretter Bio?" mit Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl.

Veröffentlicht am

Kommentare

Registrieren oder einloggen, um zu kommentieren.

Das könnte interessant sein

Unsere Empfehlung

Ähnliche Beiträge