Essen

Einen Schluck Reis, bitte

Er ist weiß wie Milch, aber doch nicht von der Kuh und daher darf ein Reisdrink auch nicht als Reis „milch“ bezeichnet werden. Ein Lebensmittel eigener Art für alle, die neben Soja- oder Hafergetränken eine Alternative zur Milch suchen.

Er ist weiß wie Milch, aber doch nicht von der Kuh und daher darf ein Reisdrink auch nicht als Reis „milch“ bezeichnet werden. Ein Lebensmittel eigener Art für alle, die neben Soja- oder Hafergetränken eine Alternative zur Milch suchen.

Lange Zeit standen Milchallergikern oder Menschen, die Milchzucker nicht vertragen, nur Sojagetränke als Ersatz zur Verfügung. Seit einiger Zeit sorgen Hafer- und Reisdrinks für zusätzliche Abwechslung. Als Milchersatz sind Reisdrinks frei von Milchzucker, fettarm und cholesterinfrei, aber trotzdem Energie spendend. Auch bei Kindern erfreut sich der mildsüßliche Trunk, der zudem auch glutenfrei ist, großer Beliebtheit, wie die Hersteller bezeugen.

Das steigende Interesse der Verbraucher, seien es Eltern, Allergiker, Vegetarier, Veganer oder gesundheitsbewusste Sportler, hat zur Folge, dass sieben Bio-Hersteller mittlerweile Reisdrinks im Programm haben. Die Namen sprechen für sich: Etwa Reisdrink… „Aktiv“ im Hinblick auf Sportler oder … „Dream“ für die, die den Wellness-Charakter suchen.

Vermahlen und fermentiert. Reis statt Milch? Geht das überhaupt? Oh ja. Schon früher war in der Makrobiotik Amazake, ein süßes cremiges Getränk aus fermentiertem süßen Reis bekannt. Heute nutzt man eine ähnliche Methode, um die milchige Flüssigkeit herzustellen:

Gegarter Vollkornreis wird vermahlen und dann mit Enzymen fermentiert. Die langen Kohlenhydratketten der Reisstärke werden dabei in Mehrfachzucker umgewandelt, wodurch der leichte Süßgeschmack entsteht. Gentechnik darf bei den Enzymen übrigens nicht mitspielen, wenn Bio auf der Packung stehen soll. Anschließend wird der Reisbrei mit Wasser aufgemischt und Öl sowie etwas Meersalz zugegeben. So weit – so gleich, aber es gibt ein paar kleine Varianten. Lima und Viana setzen Distelöl ein. Bei TerraSana steht daneben auch Sonnenblumenöl auf der Zutatenliste. Arche/Imagine Foods steigt in diesem Herbst auf Sonnenblumenöl um, welches auch Bruno Fischer und Martin Evers verwenden. Alle Bio-Hersteller verwenden hochwertige, kaltgepresste Öle. Fischer, Evers und Natumi geben pflanzliches Lecithin als Emulgator zu.

Von Vanille bis Schokogeschmack. Unter den Hersteller-spezifischen Nuancen muss jeder seinen eigenen Favoriten herausschmecken. Deutliche Unterschiede bestehen dagegen bei den zur Auswahl stehenden Geschmacksvarianten. Während bei Lima etwas natürliches Vanillearoma den Geschmack des Original Reisdrinks abrundet, haben Arche, Natumi und Viana eine extra Sorte mit Vanillegeschmack im Programm. Lima mit Haselnuss-Mandel und Terrasana mit Mandel bieten zudem eine nussige Sorte an. Auch die Schoko-Idee fehlt nicht. Lima und Viana setzen hierfür Kakaopulver ein, letztere auch mit Calciumzusatz. Für eine bessere Konsistenz und Stabilität soll hier das Dickungsmittel Carrageen sorgen, ebenso bei der Getreidevariante von Lima. Bei dem Cereal drink Natural liegt mit Reis, Hafer und Soja gleich das Dreiergespann für Milchersatz in einem Getränk vor. Eine Kombination mit gerösteter Gerste führt Terrasana.

Safthersteller Voelkel bietet als Einziger eine Fruchtvariante an: Beim Reisdrink Mango Vanille stehen hinter der Wasser-Reis-Basis neben Sonnenblumenöl unter anderem noch Mangomark und Apfelsaft auf der Liste. Der Fruchtanteil überwiegt deutlich: 10 Prozent Mango zu 4 Prozent Reis, daher stehen die Flaschen auch oft nicht bei den Milchersatzgetränken, sondern bei den Säften.

Auf Vorrat. A propos Flaschen – überwiegend füllen die Hersteller ihre Reisdrinks im Tetra Pak ab. Nur bei Voelkel und Bruno Fischer kommt Braunglas zum Zug. Durch die Ultrahocherhitzung sind die Drinks lange haltbar; nach dem Öffnen und gekühlt ähnlich wie Biomilch fünf bis sechs Tage. Ein wichtiger Tipp: Immer gut schütteln und kalt servieren! Zudem können Reisdrinks neben Mixgetränken oder im Müsli auch zum Kochen oder Backen genommen werden.

Wer noch ratlos vor dem Regal steht, mag sich fragen: Warum sind sie so teuer? Dafür gibt es mehrere Gründe. Der relativ hohe Preis beruht auf den hochwertigen Bio-Zutaten und dem teuren Herstellungsverfahren. Auch ist die Nachfrage noch relativ gering, was sich auf die Kosten niederschlägt. Aber was nicht ist, das kann noch werden …

Bettina Pabel


Das Nährwertprofil

Der Energiegehalt von Reisdrink liegt mit etwa 200 kJ (48 kcal) pro 100 ml zwischen dem der Vollmilch und der Halbfettmilch, ist aber höher als bei Soja- oder Haferdrinks. Fett ist bei der Reisvariante am geringsten vorhanden (z.B. 0,9 g/100 ml im Vergleich zu 3,5 g in Vollmilch). Während bei den Fettsäuren in Milch die gesättigten Fettsäuren überwiegen, sind es beim Reisdrink die mehrfach ungesättigten. Wie bei allen Milchersatzprodukten liegt der Eiweißgehalt deutlich unter dem der Milch. Der Gehalt an Kohlenhydraten ist beim Reisdrink am höchsten.

Die Polysaccharide aus dem Reis liegen im Fertigprodukt als komplexe Zucker vor. Diese Maltodextrine verstoffwechselt der Körper langsamer, daher sind die Reisdrinks gut für Menschen geeignet, die auf ihren Zuckerkonsum achten müssen.

In der Babyernährung sind die rein pflanzlichen Getränke zwar nicht als Ersatz von Milchnahrung geeignet, sie können aber durchaus gelegentlich zum Trinken gegeben werden.


Reisdrinks im Naturkosthandel

Rice Dream
Wasser, ungeschälter Reis*, Sonnenblumenöl*, kaltgepresst (bisher Distelöl*), Meersalz

Rice Dream Vanille
Wasser, ungeschälter Reis*, Sonnenblumenöl*, kaltgepresst (bisher Distelöl*), natürliches Vanillearoma, Meersalz

Rice Drink Original
Wasser, Reismaltodextrin* (12 %), Distelöl*, Meersalz, natürliches Aroma: Vanille*

Rice Drink Haselnuss-Mandel
Wasser, Reis* (16 %), Haselnüsse* (1,7 %), Distelöl* kaltgepresst aus erster Pressung, Mandeln* (0,6 %), Gerste*, Meersalz, Enzyme

Rice Drink Choco
Wasser, Maltodextrin aus Reis* (12 %), Kakao* (1 %), Distelöl, natürliches Aroma: Vanille*, Meersalz, Verdickungsmittel: Carrageen

Cereal Drink Natur
Wasser, Maltodextrin aus Vollkornreis* (7 %) und Hafer* (2 %), enthülste Sojabohnen* (2 %), Dickungsmittel Carrageen, natürliches Aroma: Vanille

Reisdrink Natur
Wasser, Vollkornreis* (10 %), Sonnenblumenöl*, Meersalz

Reisdrink Vanille
Wasser, Vollkornreis* (10 %), Sonnenblumenöl*, natürlicher Vanilleauszug*, Meersalz

Bio Reisdrink Mango Vanille
Reisgetränk (Wasser, Reis*) – Reisanteil: 4 %, Mangomark* (10 %), Apfelsaft*, Rohrohrzucker*, konzentrierter Apfelsaft*, Stabilisator Pektin, Zitronensaft*, Vanille*, Sonnenblumenöl*, Emulgator Lecithin, Meersalz

Reisdrink Naturell
Wasser, Reis* (17 %), Sonnenblumen*- und Distelöl*, kaltgepresst, Meersalz

Reisdrink Vanille
Wasser, Reis* (17 %), Sonnenblumen*- und Distelöl*, kaltgepresst, Vanille, Meersalz

Reisdrink mit gerösteter Gerste
Wasser, Reis* (17 %), Sonnenblumen*- und Distelöl*, kaltgepresst, Gerste, geröstet 0,54 %, Meersalz

Reisdrink mit Mandel
Wasser, Reis* (17 %), Sonnenblumen*- und Distelöl*, kaltgepresst, Marzipan* 1 % Meersalz

ReisActiv
Trinkwasser, Naturreis* (14 %), Distelöl*, Meersalz. 100 % bio

ReisActiv Choco + Calcium
Trinkwasser, Naturreis* (14 %), Rohrohrzucker*, Kakaopulver*, Distelöl*, Calciumcarbonat, Carrageen, natürliches Vanille- Aroma, Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Meersalz. 99 % bio

ReisActiv Vanille
Trinkwasser, Naturreis* (14 %), Distelöl*, natürliches Vanille-Aroma, Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Meersalz. 99 % bio

Reisdrink
Wasser, Reis* (10 %), Sonnenblumenöl*, Meersalz, natürliches Sonnenblumenlecithin, natürlicher Vanilleauszug

Reisdrink
Wasser, Reis* (10 %), Sonnenblumenöl*, Meersalz, natürliches Sonnenblumenlecithin, natürlicher Vanilleauszug

Veröffentlicht am

Kommentare

Registrieren oder einloggen, um zu kommentieren.

Das könnte interessant sein

Unsere Empfehlung

Ähnliche Beiträge