Essen

Kochkiste: Sanft garen und Energie sparen

Was tut Reisbrei im Bett? Kocht Gulasch von alleine? Omas heißer Tipp: die Kochkiste. Spart Zeit, Energie und schont Vitamine. Jetzt erfährt sie ein Comeback.

Alle wollen Energie sparen. Das weckt ein altes Küchengerät aus seinem Dornröschenschlaf: die Kochkiste. Diese hatte durch die Industrialisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa eine Hochphase erlebt. In den Fabriken arbeiteten immer mehr Frauen, die gleichzeitig den Haushalt führen mussten. Um Zeit und Energie zu sparen und eine warme Mahlzeit auf den Tisch stellen zu können, packten die Arbeiterinnen morgens das Essen für abends in die Kochkiste.

Dabei ist das Prinzip der Kochkiste denkbar einfach. Ihr Geheimnis ist die gute Isolierung. Zunächst werden die Speisen auf dem Herd aufgekocht. Dann kommt der heiße Topf mit Deckel in die Kochkiste. Die Dämmung rundherum hält die Hitze des Topfs, mit der die Gerichte schonend fertig garen. Wichtig ist, dass nirgendwo Hitze entweicht, deshalb muss die Kochkiste nicht nur am Boden und seitlich, sondern auch von oben mit Stroh, Wolle, Daunen oder anderen Materialien gedämmt sein. Das spart Energie, ob Holz, ob Kohle oder Strom, und viele Vitamine und Aromen bleiben wegen der niedrigeren Temperatur erhalten. Anbrennen kann nichts, die Kiste hält das Essen über Stunden warm.

So gelingt langsames Garen auch ohne Kochkiste

Wer keine Kiste hat, kann wie Oma einfach das eigene Bett zweckentfremden. So machte sie ihren Reisbrei: Auf dem Herd kochte sie Milch und Reis einmal kurz auf. Dann stellt sie den Topf mit Deckel unters Plumeau, wie sie ihr Federbett nannte, auf dem die spitzenbesetzte Tagesdecke lag. Nach einer knappen Stunde war der Reisbrei fertig: locker und fein – ohne Umrühren, Anbrennen oder Anhängen am Topfboden. Selbst wenn sie den Topf mehrere Stunden lang unter der Decke ließ, verkochte nichts. Denn die Temperatur bleibt unter dem Kochpunkt. Das erhält wertvolle Inhalts- und Nährstoffe. Omas Reisbrei unterm Plumeau gelingt immer und klebt nicht!

Das geht mit allen Gerichten, die sonst stundenlang auf dem Herd oder in der Bratröhre vor sich hin köcheln. Sie werden einmal kurz aufgekocht. Dann stellt man den Topf mit Deckel in die wärmegedämmte Kochkiste, wo die Mahlzeit fertig gart. Das funktioniert mit Kartoffeln ebenso wie mit Hülsenfrüchten, mit Reis, Bulgur, Grünkern – und sogar mit dem Sonntagsbraten.

Kochen mit der Kochkiste

  • Zunächst wie gewohnt auf der Herdplatte beginnen: z.B. Zwiebel in Öl anbraten, übrige Zutaten hinzufügen, einmal aufkochen. Dann: Topf mit Deckel gut verschließen, in die Kochkiste oder unter das Federbett packen. Mit der Restwärme garen die Speisen fertig.
  • Garzeiten: Gemüse wie Kohl, Möhren und Kartoffeln sind in circa 45 Minuten gar. Reis und Hülsenfrüchte brauchen etwa eine Stunde. Gulasch gart etwa 1,5 Stunden, ein Braten braucht circa drei Stunden.
  • Die Kochkiste hält Speisen über Stunden warm. Je nach Gericht lassen sich circa 30 Prozent Energie sparen im Vergleich mit dem traditionellen Kochen auf dem Herd.
  • Vitamine und Aromen bleiben besser erhalten, da die Gartemperatur niedriger ist als beim Kochen auf dem Herd.
  • Beim Kochen in der Kiste kann nichts anbrennen.
  • Kochkiste oder Kochsack eignen sich zum Kühlen und Warmhalten von Speisen. Der Kochsack transportiert außerdem super ein Picknick in den Park.

Bauanleitung: So könnt ihr eine Kochkiste selber bauen

Eine Kochkiste lässt sich leicht selber bauen. Die einfachste Variante ist wie oben beschrieben das Bett. Die zweiteinfachste ein stabiler Versandkarton. Der wird großzügig mit Metallfolie ausgelegt, wie man sie im Verbandskasten fürs Auto findet. (Gibt es im Baumarkt für ein, zwei Euro). Man kann auch eine Holzkiste (zum Beispiel eine Weinkiste) mit Kissen, Stroh, Styropor oder Zeitungspapier so ausstopfen, dass ein Topf gut hineinpasst. Wichtig ist, dass von unten, seitlich und oben isoliert wird.

Wer nicht selber basteln will, kann einen Thermotopf mit passender Styroporbox kaufen. Oder einen Kochsack, der als Kühltasche oder Warmhaltebox auch unterwegs einen guten Job macht. Doch ganz egal, ob man selber baut, kauft oder sein Bett zweckentfremdet, das Prinzip Kochkiste senkt dauerhaft den Energieverbrauch in der Küche.

Umwelt

Energie sparen in der Küche: So geht's

Einfache Tricks fürs Energiesparen in der Küche schonen die Umwelt und den Geldbeutel. Unsere Autorin hat sich beraten lassen.

Das findet sich in alten Kochbüchern zur Kochkiste

Um 1900 findet man in Kochbüchern gelegentlich eigene Kapitel zur Kochkiste oder Hinweise bei Rezepten wie: „Für die Kochkiste geeignet“. 1916 wurde sogar ein Patent für eine Fortentwicklung der Kochkiste erteilt: den „Koch-, Brat- und Backautomat Heinzelmännchen“, der mit heißen Steinen bestückt wurde, um zu schnelles Abkühlen zu verhindern. In einem Kriegskochbuch aus demselben Jahre steht zu lesen: „Es ist bekannt, dass bei sehr starkem Kochen die Speisen auch nicht eher gar werden als bei langsamem Fortkochen. Durch zu starkes Kochen und durch Überlaufen des Wassers verlieren die Speisen Nährstoffe und werden weniger schmackhaft.“ Das Kochbuch bietet die Lösung für das Problem: „Dies wird durch den Gebrauch einer Kochkiste verhindert.“

Bis in die Nachkriegszeit hat sich die Methode gehalten: 2008 erzählte die Schauspielerin Senta Berger in der „Zeit“ vom Lieblingsrezept ihrer Kindheit: Krautfleckerl, die die Mutter am Abend für den nächsten Tag vorbereitete: Die „kamen in einen Topf, der wurde mehrfach in Zeitungspapier eingeschlagen und unter zwei Bettdecken warmgestellt. Das war mein Mittagessen für den nächsten Tag, wenn ich von der Schule kam.“

Wo die Kochkiste überall genutzt wird

Das Prinzip Kochkiste ist weltweit bekannt. In Russland wird zum Beispiel die Buchweizengrütze Gretschka so zubereitet. In der japanischen, in der jüdischen Sabbat-Küche und selbst bei den neuseeländischen Maori werden Verfahren eingesetzt, die an die Kochkiste erinnern.

Beim Wettstreit der umweltfreundlichsten Küchengeräte hat sich die gute, alte Kochkiste ganz sicher einen vorderen Platz verdient: Denn Energie sparen geht mit ihr tatsächlich leicht. Probiert es aus! Fangt klein an mit Reis unter der Bettdecke.

Ideen für Rezepte, die ihr mit der Kochkiste kochen könnt:

Veröffentlicht am - aktualisiert am 12.02.2023

Kommentare

Registrieren oder einloggen, um zu kommentieren.

Nutzerprofilbild

Claudia Brebach

Den gezeigten Kochsack findet man als „Wonderbag“ in allen möglichen Farben im Internet, dazu gibt es auch viele, viele Rezepte. Der Kauf sponsert ihre Herstellerinnen in Südafrika. Ich mache darin u a Gulasch oder Tafelspitz, Reis, Kartoffeln, Rotkohl  usw

Heribert Kipfer

Ich habe vergeblich versucht eine Garzeittabelle für verschiedene Lebensmittel zu bekommen - als Richtwerte.
Außerdem habe ich eine Kochkiste aus einer kaputten Microwelle gemacht indem ich sie innen mit 4 cm PU ausgekleidet habe.
Die Vorteile: Bedienung von vorne und unterschiedliche Topfgrößen.
Dazu habe ich einen Topf gekauft, der wenig kaltes Metall in die Kiste bringt (Kunststoffgriffe).
Sie wurde erfolgreich mit Karotten, Kartoffeln, Lauch, Reis, usw. getestet.
Ich suche noch jemanden der die Kiste herstellt um sie zu verkaufen.

Wäre schön wenn es eine Kochsendung im Fernsehen geben würde über "Kochen mit der Kochkiste"

Das könnte interessant sein

Unsere Empfehlung

Ähnliche Beiträge